Beirat


Beirat
Tagungsleitung
EEHE · electrical + electronic systems in hybrid and electric vehicles
electrical energy management

Dr.-Ing. Carsten Hoff
Carsten Hoff ist Geschäftsführer der CLAAS E-Systems und verantwortet in dieser Rolle alle gruppenweiten Elektronikaktivitäten der CLAAS-Gruppe. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Themen E/E-Architektur, Connecitity,

Dipl.-Ing. (Univ.) Ottmar Sirch
Ottmar Sirch studierte bis 1985 Elektrotechnik, Fachrichtung Halbleitertechnik, an der Technischen Universität München. Von 1985-2001 arbeitete er bei der Siemens AG im Bereich Halbleiter, später
Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Brabetz
University of Kassel Prof. Ludwig Brabetz studierte Physik an der Universität Münster und promovierte an der Universität Siegen. Seit 2007 leitet er das Fachgebiet “Fahrzeugsysteme

Dipl.-Ing. Markus Demmerle
Expert HV SystemCommercial Vehicle Development, Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH Diplom-Ingenieur Markus Demmerle ist aktuell Expert HV SystemCommercial Vehicle Development bei der Hyundai Motor

Prof. Dr.-Ing. Stephan Frei
TU Dortmund University Stephan Frei studierte in Saarbrücken und Berlin Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Theoretische Elektrotechnik. Im Jahr 1995 erhielt er von der Technischen Universität

Dipl.-Ing. Manuel Gärtner
STMicroelectronics STMicroelectronicsBahnhofstraße 18D-85609 Aschheim-Dornach Kurzbiographie Manuel Gärtner ist seit 1999 bei STMicroelectronics München tätig und arbeitet als Senior Team Leader und Marketing Manager für ASSP/ASIC

Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Herzog
Technical University Munich Prof. Herzog forscht auf dem Gebiet der energieeffizienten, elektromechanischen Antriebe. Wesentliche Arbeitsgebiete sind dabei Entwurf und Optimierung hybrid-elektrischer und batterie-elektrischer Antriebsstränge, automatisierte

Dr. Vera Lauer
Daimler AG Dr. Vera Lauer ist seit 2012 verantwortlich für Vor- und Serienentwicklung HV Bordnetz für Hybride und BEVs; HV-Bordnetz Architektur, Simulation, Prüfungen, Messtechnik. Standardisierung:

Dr.-Ing. Jan Lichtermann
Robert Bosch GmbH Robert Bosch GmbH Robert-Bosch-Platz 1 70839 Gerlingen-Schillerhöhe kontakt@bosch.de

Dr.-Ing. Anatoliy Lyuba
Vitesco Technologies GmbH Department Leader, Advanced System EngineeringP EC SE EPC ASE Adresse:Vitesco Technologies GmbHSiemensstr. 12D-93055 Regensburg Telefon: +49 941 790 7697Fax: +49 941 790

Dipl.-Ing. Roland Matthé
Technical Fellow Global Battery Systems & Manager Electrification Architecture, Stellantis Propulsion Systems Engineering Opel Automobile GmbH Biographie: Der Diplom-Ingenieur Roland Matthé ist „Technical Fellow“ für

Dr. rer. nat. Hartmut Pröbstle
BMW GroupSoftware, ElektronikSimulation, Datenanalyse (EE-40) Dr. Hartmut Pröbstle studierte Physik an der Universität Würzburg und promovierte dort in der experimentellen Physik über nanostrukturierte Materialien in

Dr.-Ing. Tomas Reiter
Infineon Technologies AG Tomas Reiter studierte Elektrotechnik und Informationstechnik und promovierte an der Technischen Universität München. Sein Forschungsschwerpunkt war die Steuerung von DC/DC-Wandlern für Kfz-Stromnetze.

Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer
RWTH Aachen Dirk Uwe Sauer erhielt ein Diplom in Physik von der Universität Darmstadt und einen Doktortitel in Elektrochemie von der Universität Ulm. Von 1992

Dipl.-Ing. Peter Schmitz
Ford Research and Innovation Center Aachen Peter Schmitz ist Manager für Advanced Power Supply & Energy Management in der globalen Forschungs- und Vorentwicklungsorganisation von Ford.

Dr.-Ing. Marc Thele
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Porschestraße 1
D – 74321 Bietigheim-Bissingen

M.Sc. Juris Tlatlik
HELLA GmbH & Co. KGaA Juris Tlatlik studierte Elektrotechnik u.a. an der Universität Paderborn und startete seine berufliche Laufbahn als Entwicklungsingenieur für kundenspezifische Schaltnetzteile bei
Call for papers (Postersession)
Einreichungsfrist bis 31. Dezember 2022
So nehmen Sie teil:
Suchen Sie sich die Themenkategorie aus, die Sie mitgestalten möchten und reichen Sie eine kurze Beschreibung Ihres Posters, Ihr Abstract, ein. Nach Ablauf der Einreichungsfrist am 31. Dezember 2022 sichtet der Programmbeirat mit renommierten Fachleuten aus Industrie und Forschungseinrichtungen die Vorschläge. Der Beirat bewertet die Einreichungen thematisch und fachlich. Anschließend stellt er aus den Einreichungen das Posterprogramm zusammen.
Sobald der Programmvorschlag feststeht, werden die Autoren umgehend informiert.
Wir freuen uns auf Ihre Einreichung!